Viele Arbeitnehmer reagieren zunächst mit einer Art "Schockstarre" oder reagieren falsch auf die neue, ungewohnte Situation. Wie man richtig mit einem Kündigungsschreiben umgeht und welche Möglichkeiten man hat um sich zur Wehr zu setzen, darüber berichtet Personalberater Manfred Lorenzen in einem dreiteiligen Artikel:
Teil 1: Die Kündigung als oft extrem einseitige Willenserklärung
Teil 2: Die Kündigung als oft extrem einseitige Willenserklärung - Kündigungsgründe
Teil 3: Die Kündigung als oft extrem einseitige Willenserklärung - Die fristgerechte und förmliche Kündigung
Doch der Arbeitskampf sollte nicht Ihre einzige Maßnahme im Falle einer Kündigung sein. Oftmals ziehen sich die folgen Gerichtsverfahren und Klagen über Monate, wenn nicht sogar Jahre hin. Und häufig enden sie mit Vergleichen oder Entschädigungszahlungen. Eine Weiterbeschäftigung wird vor Gericht nur selten erreicht, da das Vertrauensverhältnis oft langfristig geschädigt ist. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig auch damit beschäftigen, wie Ihre Karriere in Zukunft weitergehen soll. Nutzen Sie Ihre "Freizeit" für Fortbildungen und Seminare um sich weiter zu qualifizieren um weiterhin für den Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben. Vor allem sollten Sie sich aber auch rechtzeitig nach einer neuen Stellung umsehen. Hierzu bieten sich die vielen Online-Jobbörsen an. Bleiben Sie aktiv, damit Ihre Karriere wieder in Schwung kommt.